LEISTUNGEN
Systemische Beratung
für Einzelne, Paare und Familien
in Laufen-Uhwiesen im Kanton Zürich
- In persönlichen Lebenskrisen mit dem Wunsch nach Veränderung
- In Übergangsprozessen
- Bei Schwierigkeiten im beruflichen Umfeld
- Bei psychosomatischen Beschwerden und diffusen Ängsten
- In Konflikt- und Krisensituationen
- Bei Kommunikationsschwierigkeiten
- Bei Partnerschafts- und Ehekrisen
- Zu Familienthemen und familiären Konflikten
- Bei Erziehungs- und Schulschwierigkeiten
- Wenn Sie die Elternrolle vereinnahmt und sie als Paar nicht mehr vorhanden sind
- In Trennungssituationen
- Nach Trennungen, wenn Kommunikation zum Wohle des Kindes aufrecht erhalten werden muss
- In Beziehungsfragen
- Bei Verlust, Tod und Trauerbewältigung
Beratungszeiten
- Freitag
- Samstag
- nach Vereinbarung
Terminvereinbarung
Telefon: 0041 52 533 61 96
E-Mail: kontakt[at]beratung-anger.ch
Praxis: Laufen-Uhwiesen (Kanton Zürich)
Systemische Supervision
in Laufen-Uhwiesen im Kanton Zürich
Generell gilt für die Systemische Supervision, dass Sie sich aus vielfältigen Ansätzen speist. Ihr Ziel ist es, Arbeitsabläufe im Alltag von Teams, Helfersystemen, sozialen und psychosozialen Tätigkeitsfeldern ohne allzu große Reibungen effizient zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei das Wohl aller in der Einrichtung beteiligten Personen und deren Klientel. Auch wirtschaftliche Faktoren können eine Rolle spielen.
Bei Team- Gruppen- und Fallsupervisionen arbeite ich videogestützt. Die Aufnahmen können jederzeit von Ihnen eingesehen werden und werden nach Abschluss der gesamten Supervision innerhalb eines Jahres gelöscht.
Nicht selten zeigt sich, dass klare und sinnvolle Strukturen gute Teamarbeit fördern und ein Teil der Lösung sind. Keinesfalls ist Supervision eine therapeutische Innenschau, die Schwächen und Neurosen einzelner Mitglieder aufdeckt und bearbeitet. Im Idealfall gehen Mitglieder gestärkt und mit alltagstauglichen Lösungsansätzen aus einer Supervision.
Kreative Materialien und auch Rollenspiele sind hier hilfreiche Instrumente um eine Distanzierung und einen Blick von außen auf komplexe Zusammenhänge zu ermöglichen.
Mein Angebot richtet sich an Klienten aus Schaffhausen und Neuhausen, aber auch an den gesamten Raum Zürich und Winterthur.
Einzelsupervision
Sie soll Ihnen die Möglichkeit bieten, ihre berufliche Rolle zu reflektieren und eventuell inhaltlich neu zu formulieren oder umzustrukturieren. Auch kann sie Entscheidungen unterstützen und Hilfestellung bei einer neu übernommenen beruflichen Position geben. Vielleicht möchten Sie auch die Balance zwischen Privatleben und beruflichem Engagement neu ausloten oder eine berufliche Krise meistern.
Fallsupervision
Ein Angebot für Personen die primär im sozialen und psychosozialen Bereich tätig sind. Im Einzel- oder Gruppensetting werden Fälle aus den jeweiligen Arbeitsfeldern vorgestellt und supervidiert. Gemeinsam reflektieren wir fallspezifische Interaktionen, Muster und Prozesse und formulieren Lösungsansätze. Ziel ist es, ein alltagstaugliches Ergebnis zu etablieren mit dem Sie gut leben können und das Ihnen Erleichterung bringt.
Team- und Gruppensupervision
Hier besteht die Möglichkeit Hierarchieebenen zu klären, Konflikte im täglichen Umgang miteinander zu reflektieren und alltagstaugliche Lösungsstrategien zu entwickeln. Konflikte können sowohl zwischen einzelnen Teammitgliedern als auch Gruppen vorhanden sein. Oft hilft auch das etablieren klarer Arbeitsstrukturen um Konfliktpotenzial zu reduzieren. Nicht selten sind verschiedene Arbeitsebenen betroffen, im Team, mit Vorgesetzten, Patienten, Klienten, Eltern oder anderen professionellen Helfersystemen.
Leitungssupervision
Diese Form der Supervision überschneidet sich zu Teilen inhaltlich mit der Einzelsupervision. Sie hat jedoch stärker strukturelle Abläufe im Arbeitsalltag im Blick, sowie hierarchische Positionierungen und klare zielorientierte, den Mitarbeiter motivierende Kommunikation. Auch Konflikte mit Einzelnen oder Gruppen in bestimmten Arbeitsbereichen können thematisiert und bearbeitet werden.